Schwingungssensoren zur Messung der Schwingbeschleunigung

Schwingungssensoren zur Messung der Schwinggeschwindigkeit.
Die Auswertgeräte sind mikroprozessorgesteuert und somit frei konfigurierbar. Die Messwerte der Schwingungssensoren werden auf der LCD-Anzeige dargestellt. Für die Sensorsignale, Schwinggeschwindigkeit und Temperatur können Grenzwerte und Verzögerungszeiten festgelegt werden. Das Auswertegerät verfügt über Relaiskontakte.

Serie HE050

Die Schwingungsüberwachung Typ HE050 ist ein IO‑Link fähiger Sensor zur Messung der Schwinggeschwindigkeit / -beschleunigung und kann z.B. zur Überwachung der absoluten Lagerschwingung an Maschinen in Anlehnung an die Norm DIN ISO 10816 eingesetzt werden.

Merkmale

  • Zwei frei konfigurierbare Ausgänge
  • Ausgang 1: IO-Link oder digitaler Schaltausgang
  • Ausgang 2: Analoger Stromausgang (4…20 mA) oder digitaler Schaltausgang
  • Konfigurierbarer Frequenzbereich 10 Hz … 1000 Hz.
  • Optional Funktionale Sicherheit SIL 1 Zulassung

Infos und Datenblatt

Serie HE055

Die Schwingungsüberwachung Typ HE055 ist ein Sensor zur Messung der Schwinggeschwindigkeit, Schwingbeschleunigung und der Temperatur mit Crestwert-Bildung und kann z.B. zur Überwachung der absoluten Lagerschwingung an Maschinen in Anlehnung an die Norm DIN ISO 10816 eingesetzt werden.

Merkmale

  • Zwei frei konfigurierbare Ausgänge
  • Ausgang 1: IO-Link oder digitaler Schaltausgang
  • Ausgang 2: Analoger Stromausgang (4…20 mA) oder digitaler Schaltausgang
  • Crestwert-Bildung
  • Bearing Condition nach 13337-3
  • Konfigurierbarer Frequenzbereich 1 Hz … 1000 Hz für die Messgrößen Schwinggeschwindigkeit (mm/s, rms) und Schwingbeschleunigung (g, rms)
  • Fester Frequenzbereich 10 Hz … 10 kHz für Schwingbeschleunigung (g, peak), Crestwert und Bearing Condition

Infos und Datenblatt

Serie HE100

Die Schwingungsüberwachung Typ HE100 wird zur Messung und Überwachung der absoluten Lagerschwingung an Maschinen in Anlehnung an die Norm DIN ISO 10816 eingesetzt.

Merkmale

  • Arbeitsprinzip: Das Zweileiter-System.
  • Messgröße: Der Effektivwert (rms) der Schwinggeschwindigkeit in mm/s, gemäß DIN ISO 2954.
  • Analoger Stromausgang: Störsicheres Gleichstromsignal von 4…20 mA, proportional zum Messbereich der Überwachung.
  • Kabelbruch am Überwachungskabel ist von einem nachfolgenden Auswertgerät detektierbar: Wert des Gleichstromsignals < 3,5 mA

Infos und Datenblatt

Serie HE101

Die Schwingungsüberwachung Typ HE101 wird zur Messung und Überwachung der absoluten Lagerschwingung und Temperatur an Maschinen in Anlehnung an die Norm DIN ISO 10816 eingesetzt.

Merkmale

  • Messgröße: Der Effektivwert (rms) der Schwinggeschwindigkeit in mm/s, gemäß DIN ISO 2954.
  • Messgröße: Die Temperatur in °C
  • Zwei analoge Stromausgänge: Störsicheres Gleichstromsignal von 4…20 mA, proportional zum Messbereich der Überwachung.
  • Kabelbruch am Überwachungskabel ist von einem nachfolgenden Auswertgerät detektierbar: Wert des Gleichstromsignals < 3,5 mA

Infos und Datenblatt

Serie HE102

Die Schwingungsüberwachung Typ HE102 wird zur Messung und Überwachung von Schwingungen an Maschinen eingesetzt.

Merkmale

  • Arbeitsprinzip: Das Zweileiter-System.
  • Messgröße: Der Effektivwert (rms) der Schwingbeschleunigung in g.
  • Analoger Stromausgang: Störsicheres Gleichstromsignal von 4…20 mA, proportional zum Messbereich der Überwachung.
  • Kabelbruch am Überwachungskabel ist von einem nachfolgenden Auswertgerät detektierbar: Wert des Gleichstromsignals < 3,5 mA.

Infos und Datenblatt

Serie HE103

Die Schwingungsüberwachung Typ HE103 wird zur Messung und Überwachung der absoluten Lagerschwingung an Maschinen in Anlehnung an die Norm DIN ISO 10816 eingesetzt.

  • Arbeitsprinzip: Das Zweileiter-System.
  • Messgröße: Der Effektivwert (rms) der Schwinggeschwindigkeit in mm/s, gemäß DIN ISO 2954.
  • Die RMS Mittelungszeit beträgt 60 s.
  • Analoger Stromausgang: Störsicheres Gleichstromsignal von 4…20 mA, proportional zum Messbereich der Überwachung.
  • Kabelbruch am Überwachungskabel ist von einem nachfolgenden Auswertgerät detektierbar: Wert des Gleichstromsignals < 3,5 mA.

Infos und Datenblatt

Serie HE200

Die Schwingungsüberwachung Typ HE103 wird zur Messung und Überwachung der absoluten Lagerschwingung an Maschinen in Anlehnung an die Norm DIN ISO 10816 eingesetzt.

  • Zwei Grenzwerte und dazugehörige Verzögerungszeiten sind getrennt einstellbar.
  • An den beiden potentialfreien unidirektionalen Halbleiterschaltern wird eine Überschreitung der jeweils eingestellten Grenzwerte signalisiert. Das kann zur Generierung eines Vor- und eines Hauptalarms genutzt werden.
  • Messgröße: Der Effektivwert (rms) der Schwinggeschwindigkeit (mm/s) bzw. Der Effektivwert (rms) der Schwingbeschleunigung (g).
  • Analoger Stromausgang: Störsicheres Gleichstromsignal von 4…20 mA, proportional zum Messbereich der Überwachung.

Infos und Datenblatt

Serie HE205

Die Schwingungsüberwachung HE205 wird zur Messung und Überwachung der Schwingbeschleunigung an Maschinen eingesetzt.

  • Zwei Grenzwerte und dazugehörige Verzögerungszeiten sind getrennt einstellbar.
  • An den beiden potentialfreien unidirektionalen Halbleiterschaltern wird eine Über- bzw. Unterschreitung des eingestellten Fensterbereichs signalisiert. Das kann zur Generierung eines Alarms genutzt werden.
  • Messgröße: Schwingbeschleunigung (g rms).
  • Analoger Stromausgang: Störsicheres Gleichstromsignal von 4…20 mA, proportional zum Messbereich der Überwachung.
  • Kabelbruch am Überwachungskabel ist von einem nachfolgenden Auswertgerät detektierbar: Wert des Gleichstromsignals < 3,5 mA.

Infos und Datenblatt